The State of Trust: Germany
Wir haben Führungskräfte aus Wirtschaft und IT in ganz Deutschland befragt, um herauszufinden, was in Sachen Security, Compliance und der Zukunft des Trust Managements an erster Stelle steht. Eine wichtige Entwicklung? Sie hinken den Risiken der KI hinterher – und wenden viel mehr Zeit und Energie darauf, Vertrauenswürdigkeit zu beweisen, als sie aufzubauen.



Security Framework – oder einfach nur Security Theater?
Vertrauen kann über den Erfolg oder Scheitern eines Unternehmens entscheiden. Doch ohne kontinuierliches, automatisiertes Trust Management, das echte Ergebnisse liefert, verkommt Informationssicherheit schnell zu einer reinen Compliance-Übung statt zu wirklichem Schutz.
Wissenslücken = Sicherheitslücken
KI-gesteuerte Angriffe werden immer größer, schneller und ausgefeilter, wodurch es viel schwieriger wird, die Risiken einzudämmen. Ohne Automatisierung, um schnell auf KI-Bedrohungen reagieren zu können, sind Teams gezwungen, ohne klaren Plan zu reagieren.
Von der KI-Panik zum KI-Potenzial
KI und Automatisierung bringen zwar neue Risiken mit sich, machen Teams aber auch viel effektiver – und weniger überlastet. 41 % der Führungskräfte gaben sogar an, dass sie dadurch mehr Zeit für strategische Aufgaben haben.